Das Curriculum kann als betrieblicher Ausbildungsplan (Grafik)231 KB .png genutzt werden, denn es berücksichtigt alle zentralen Inhalte des bundesweit einheitlichen Ausbildungsrahmenplans (ARP) und konkretisiert sie für die Praxispädiatrie. Hier883 KB .pdf ist zu sehen, wo die Inhalte des ARP im Curriculum zu finden sind. Darüber hinaus wird bei jedem einzelnen Lernziel- und Rückmeldebogen unter „mehr Informationen“ vermerkt, welche Kapitel des ARP jeweils angesprochen sind.
Nicht zuletzt berücksichtigt das PCMFA einige im ARP gänzlich fehlenden Kompetenzen, etwa die Kooperation mit außermedizinischen Akteur:innen im Sozialraum oder die interkulturelle Kompetenz. Letztere wurde im Curriculum an passenden Stellen erwähnt, ist aber noch ausbaufähig. Über entsprechende Anregungen freut sich die Redaktion.
Auf eine starre zeitliche Gliederung wird im PCMFA bewusst verzichtet: Das digitale Curriculum ermöglicht es, die zeitliche Planung sowohl den individuellen Fähigkeiten der Auszubildenden als auch den Rahmenbedingungen der Praxen anzupassen. Ein gutes Instrument für die zeitliche Strukturierung ist der Kontrakt.
Weiterführende Informationen:
Allgemeine Informationen zur MFA-Ausbildung:
Empfehlungen zur zeitlichen Gliederung des betrieblichen Ausbildungsplans:
MFA-Fortbildungen des BVKJ: https://www.bvkj.de/mfa